top of page
2020-11-28_17-50-25.jpg

PFLANZEN-,  POLLEN- UND INSEKTENBESTIMMUNG IM GEBIET

1. Pflanzen- Pollen- und Insektenerfassung im Gebiet

Entweder man kennt die Pflanzen und wählt sie direkt aus einer Datenbank aus oder man bestimmt mit der Bilderkennung der Beekeepr-App die Pflanzen, die im Gebiet vorkommen. (in der App ist das Gebiet mit dem Garten gleichzusetzen). Mit der App fotografiert man die Pflanze in der Natur. Danach macht die App einen Vorschlag, den man akzeptieren oder anhand von Vorschlägen aus einer Datenbank korrigieren kann. Diese Auswahl von Pflanzen mit Informationen zu den Pollenfarben dient als Grundlage für die Beobachtungen des Polleneintrages am Flugloch des Bienenvolkes. Die Fotos der Blumen enthalten in den Metadaten einen Zeitstempel und eine Geolokalisation. Beim Bilderkennungsverfahren kann zusätzlich auch die Pollenfarbe und ein Insekt zugewiesen werden.

https://planbee-project.com/features/mein-garten/

2. Bestimmung der Pollenfarben am Flugloch

Am Flugloch des Bienenvolkes beobachtet man den Polleneintrag von Auge und wählt die eingetragene Pollenfarbe in der App aus. Je nach Saison (Monat)  und den vorher erfassten Pflanzen weiss die App, was zu dieser Zeit in diesem Gebiet blüht und welche Pollenfarben zu welchen Pflanzen gehören. 

https://planbee-project.com/features/pollenfarben-verzeichnis/ 

Diese beiden Informationen werden an den Server von BeeLivingSensor weiter geleitet und helfen der künstlichen Intelligenz die Videos vom Flugloch der Bienen sinnvoll zu interpretieren. 

2020-11-25_18-25-49.jpg
bottom of page